Geschichte der evangelisch-reformierten KircheEin Blick in die Geschichte
Die reformierten Kirchen haben ihre Wurzeln in der Reformation des 16. Jahrhunderts. Zu ihren Vätern zählen: Ulrich Zwingli (1484-1531), der Reformator Zürichs, und Johannes Calvin (1509-1564), der Reformator Genfs. Beide setzten auf eine radikale Erneuerung (Reformation) der Kirche. Sie gaben den traditionellen Ablauf der Messe auf und feierten ihre Gottesdienste mit Gebet, Bibellesungen, Predigt und Psalmengesang. ![]() Ulrich Zwingli ![]() Johannes Calvin ![]() Gründungsurkunde vom 12. April 1882 www.reformiert.de/Geschichte.html Die Gründungsurkunde der Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland
Auf Ihren Bericht vom 30. v. M. habe Ich nach Anhörung der zufolge Meines Erlasses vom 4. Mai v. J. berufenen außerordentlichen Synode für die evangelisch-reformirten Gemeinden in der Provinz Hannover der als Anlage beifolgenden Kirchengemeinde- und Synodalordnung für die evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover kraft der Mir als Träger des landesherrlichen Kirchenregiments zustehenden Befugnisse Meine Sanktion zu ertheilen beschlossen und verkünde dieselbe als kirchliche Ordnung. Die durch letztere bewirkten Aenderungen beschränken sich auf die kirchliche Verfassung. Der Bekenntnißstand der in der evangelisch-reformirten Kirche der Provinz Hannover vereinigten Gemeinden wird durch diese Ordnung, wie Ich ausdrücklich erkläre, nicht berührt, auch eine Aenderung desselben damit in keiner Weise beabsichtigt. Es ist Mein Wunsch und Mein Gebet, daß auch diese Ordnung an ihrem Theile beitragen möge zur Erbauung des Reiches Gottes auf Erden, zur Befestigung des Glaubens wie zum Wachsthum der Liebesgemeinschaft. Mit der Ausführung der Kirchengemeinde- und Synodalordnung ist, soweit dieselbe nicht zu ihrer Regelung vorher noch einer Mitwirkung der Landesgesetzgebung bedarf, vorzugehen. Ich beauftrage Sie daher, zu diesem Behuf das Weitere zu veranlassen. ![]() Gründungsurkunde vom 12. April 1882 www.reformiert.de/Geschichte_Urkunde.html |
Quelle: www.heimatarchiv.de |
![]() |